Das malerische Dorf Mijas liegt nur wenige Kilometer von der Küste entfernt, inmitten von duftenden Pinienwäldern am Südhang eines Gebirgszuges, der an das Mittelmeer grenzt. Weiß getünchte Häuserwände, Ziegeldächer, enge, mit Geranien bewachsene Gassen und alte Kirchen sind klassische Beispiele für die südspanische Landschaft wie aus dem Bilderbuch und sind auch heute noch perfekt erhalten.
Neben seinem andalusischen Flair liegt Mijas 425 Meter über dem Meeresspiegel und bietet einige der besten Aussichten der Costa del Sol.
Zu den Höhepunkten der Stadt gehört die Wallfahrtskirche Virgen de la Pena, eine kleine Wallfahrtskirche, die von Mönchen im 16. Im Inneren der Kapelle befindet sich die Skulptur eines lokalen Schutzpatrons, der nach einer alten Legende während der acht Jahrhunderte währenden muslimischen Herrschaft in dieser Höhle versteckt war. Am Ausgang der Kirche befindet sich ein kleiner, aber sehr gemütlicher Platz mit einer Aussichtsplattform.
Ein Stück weiter befindet sich die kleine Stierkampfarena, die als eine der wenigen ovalen Stierkampfarenen Spaniens bekannt ist. Die Sitze sind so positioniert, dass die Besucher während der Show einen guten Blick auf das Meer haben. Im Inneren befindet sich auch ein kleines Stierkampfmuseum. Die Stierkampfarena von Mijas ist immer noch aktiv, und zwischen Mai und Oktober werden immer noch Stierkämpfe veranstaltet.
Ganz in der Nähe befindet sich die größte Kirche der Stadt, die Iglesia Inmaculada Concepcion. Die Kirche wurde im 17. Jahrhundert auf den Ruinen einer alten Moschee erbaut und ist ein eindrucksvolles Beispiel für die andalusische Barockarchitektur mit drei Schiffen, einem Altar und mehreren Seitenkapellen.
Rund um die Kirche, die auf dem Gelände einer ehemaligen arabischen Festung steht, befindet sich ein malerischer botanischer Garten mit einer schönen Pflanzensammlung, Wasserläufen und Aussichtsplattformen.
Eine Besonderheit von Mihas ist das so genannte Eseltaxi. Esel können auf zwei Arten geritten werden - auf dem Pferderücken oder auf einem Wagen. Jeder Esel hat eine eigene Lizenznummer. Ein spezieller Parkplatz für sie befindet sich direkt vor dem Rathaus.