Der Königspfad ist eine wunderschöne Wanderung entlang steiler Klippen, atemberaubender Landschaften und tiefer Schluchten. Die Geschichte des Weges geht auf das Jahr 1905 zurück. Der Weg wurde ursprünglich für die Arbeiter angelegt, die hier ein Kraftwerk bauten, und verdankt seinen Namen einem Besuch von König Alfons XIII. von Spanien. Der Weg wurde später nicht mehr genutzt und verfiel schließlich. Aufgrund der Einsturzgefahr war der Weg lange Zeit offiziell gesperrt und das Befahren verboten.
Das Interesse am Königspfad hat jedoch nie nachgelassen - zu groß war die Versuchung, über den Abgrund mit der atemberaubenden Aussicht zu wandern. Schließlich beschlossen die örtlichen Behörden, es nach allen modernen Sicherheitsstandards zu restaurieren, und 2015 wurde das renovierte Bauwerk der Öffentlichkeit zugänglich gemacht.
Seitdem ist sie zu einem der beliebtesten und meistbesuchten Orte Andalusiens geworden. Trotz der scheinbaren Extreme ist die Route sicher und für fast jeden geeignet, mit Ausnahme von Personen mit starker Höhenangst. Außerdem sind Kinder unter 8 Jahren nicht zugelassen.
Wo immer nötig, ist der Weg mit Handläufen und Barrieren ausgestattet. Der größte Teil des Weges verläuft auf ebenem Gelände und ist körperlich nicht anspruchsvoll. Die Gesamtlänge des Weges beträgt 6 km, wovon etwa 1,5 km auf Holzpfaden entlang der Klippen verlaufen. Der Rest des Weges verläuft auf einem normalen Waldweg. Im Durchschnitt dauert der Königspfad 2 bis 2,5 Stunden.